
Das Podcasttrio Manuel, Christian und Daniel ist wieder vollzählig, also holt Letzterer erst einmal in Kürze seine Ansichten zu den Hausaufgaben von letzter Woche nach. Im Kino wurde derweil der Nic Cage Film „Massive Talent“ gesehen, auf Netflix stattdessen „Der Spinnenkopf“.
Eigentlich ist auch semi-kontroverse Film „Pleasure“ (ab 32:30 Minuten) ein „Zuletzt gesehener Film“, führt uns aber auch in unser Hauptthema (ab ca. 48 Minuten), wo es freizügig wird. Zunächst nähern wir uns dem Thema Nacktheit und der Frage „Darf das?“ aus der Realität, wenn es um Freibäder, Saunen und das Stillen in der Öffentlichkeit geht. Wir gaffen auf die Unterschiede zwischen männlicher und weiblicher Nacktheit, hinterfragen nackte Marketingtraditionen der zeitgenössischen TV-Kultur und die Abwesenheit von Nacktheit im Blockbusterkino. Ein Blick auf die amerikanische Filmgeschichte mit der Zeit des Hays Codes und der damit verbundenen Pre-Code Phase zeigt zudem, dass Moral und Grenzen des Zeigbaren keine lineare Entwicklung durchmachen, sondern in die eine oder andere Richtung beeinflusst werden können. Wie funktioniert außerdem Nacktheit in der Animation, war die Bravo damals gut oder schlecht, und was hat es mit der „50 Graustufen Reihe“ auf sich?
Zum Podcast
Wie geht ihr mit nackter Haut im Kino um? Ist es nur anregend? Darf es überhaupt anregend sein? Was geht zu weit? Was geht nicht weit genug? Kann das Kino echte Natürlichkeit wirklich erschaffen oder schwingt immer ein "gaze" mit?