Lediglich was die Handelpolitik angeht gibt es hier Überschneidungen. Wobei auch man sie auch hier noch Mal anders einordnen sollte. Bei Klimaschutz, Migration und Integration liegen sie weit auseinander. Aber egal... die Wahlen sind ja eh erst Mal vorbei.
Ich werde bei einigen Details trotzdem nicht mehr mit denen wirklich warm.
Mal sehen, wie sich das entwickelt. Hast ja damit recht, dass die Wahlen erst einmal vorbei sind.
Selbst wenn unsere neue Regierung nicht zustande kommen sollte, bleiben die ja erst einmal außen vor.
So viele SoMe Tech Giganten sehe ich da eigentlich nicht mehr.
Du hast Amazon (Twitch / Discord) vergessen, was auch so ein soziales Biotop ist.
Idealerweise alles im selben Design, aus einem Guss, damit man sich auch überall zurechtfindet.
Ja, kann ich nachvollziehen, aber ich glaube hier nicht, dass es wirklich eine europäische Firma / Konzern das schaffen wird.
Niemand kriegt hier so ein (privates) Risiko-Kapital zusammen und wenn sich die Regierungen einmischen, erwartet uns wohl sowas wie Gaia-X, usw... oder
ITER – Wikipedia.
Daher setze ich auf OpenSource, das Quelloffen ist und somit einheitliche APIs damit sich die Plattformen verbinden können.
Und sowas wie "Machtergreifung" bzw. zu starke Kommerzialisierung nahezu unmöglich, weil wirklich komplett international und jeder der Ahnung davon hat, kann den Code überprüfen.
Bei den anderen wird gerne mal darin geändert und man kriegt nur mit, dass XY nicht mehr funktioniert, es sei denn, man ist zahlender Kunde / Entwickler und selbst als solcher manchmal nicht.
Außerdem wäre dann das ganze ordentlich auf diverse Hoster / Rechenzentren verteilt und somit ausfallsicherer.
Ähnlich wie es ja bei Mastodon bzw. dem
Fediverse – Wikipedia.
Ein einheitliches Design und Bedienung wird es dabei jedoch wahrscheinlich nicht wirklich geben.
Ich hab ja kein Problem mit Anonymität im Netz, aber ich persönlich bin ja dafür das man sich als echte Person verifizieren sollte um endlich wieder zu einem besseren Umgang im Netz zu gelangen und Straftaten vorzubeugen. Aber das ist ja auch nochmal ein anderes Thema.
Ich fasse es jetzt trotzdem mal auf.
Soweit ich das mitbekomme, liegt es daran, dass es eben ein Plattformbetreiber ist, der extrem viele Gruppen beaufsichtigen soll.
Datentechnisch und international ist das schon recht derbe und fast unmöglich.
Dazu kommt dann wie bei Facebook, X.com, usw. dass so manche Inhaber / Unternehmen sich politisch benutzen lassen.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/bezos-trump-zweite-amtszeit-100.html
Jeff Bezos auf X: „I shared this note with the Washington Post team this morning...
"Washington Post" und Jeff Bezos: Was hat ihn bloß so ruiniert? | ZEIT ONLINE
(Bezos gehört die Washington Post mittlerweile.)
Meta: "Kniefall von Mark Zuckerberg vor Donald Trump" - ZDFheute
Neue Regierungsstelle DOGE: So radikal geht Musk mit seiner Behörde vor | tagesschau.de
Wie das dann bei Fediverse funktionieren soll? Es liegt am Aufbau!
Alles ist zwar verbunden, jedoch hat jeder die Möglichkeit sich eine eigene Plattform aufzubauen und somit Vollzugriff.
Also Zeitungen, politische Parteien, Interessensgruppen, usw...
Die sind zwar irgendwie alle einzeln und unabhängig, aber über das Netz verbunden.
Folglich hat dort jeder echtes "Hausrecht"! Somit kann und sollte dort jeder der eine Plattform hat, dort moderieren.
Das verteilt dann wieder alles auf mehrere Schultern und filtert somit schon einiges heraus.
Nachteil, es könnten sich auch illegale Gruppen entsprechende Plattformen erstellen.
Jedoch durch die einheitliche API, usw. könnte die Polizei dort auch viel schneller ermitteln, als sich ständig mit ausländischen Anbietern herumzuärgern.
Die kleineren Pöbler, usw. dürften damit sowieso kein Problem mehr darstellen, da sie meist nur ein Profil betreiben und nicht daran denken, mehrere Profile zu betreiben. Außerdem kann man durch das gemeinschaftliche System Metadaten sammeln, um bei Bedarf die Identität der Person feststellen. Man denke z.B. an Plattformen, bei der man z.B. Adresse oder Handynummer angegeben hat:
"Größte Bedrohung": EU-Ratsspitze will anonyme SIM-Karten EU-weit verbieten | heise online
Richtig kriminelle Personen / Organisationen verwenden jedoch schon seit Ewigkeiten eigene Schattennetzwerke und Verschlüsselung, anstatt öffentliche Plattformen wie z.B. WhatsApp oder Signal... Da ändert sich also nichts.