Weltpolitik (u.a. der Russland Ukraine Krieg)

Envincar

der mecKercheF
Ich befürchte nur, dass Europa sehr stark von den USA abhängig ist und bleiben wird. Sowas ähnliches hat auch die Süddeutsche geschrieben, dass das was Vance im Chat geschrieben hat durchaus der Wahrheit entspricht.
 

Raphiw

Guybrush Feelgood
Ich erhoffe mir einen stärkeren Zusammenschluss mit allen europäischen Ländern, Kanada und wohlgesonnenen asiatischen Ländern. Vielleicht kann man das auch als Chance verstehen.
 

Rebell

Well-Known Member
Ich erhoffe mir einen stärkeren Zusammenschluss mit allen europäischen Ländern, Kanada und wohlgesonnenen asiatischen Ländern. Vielleicht kann man das auch als Chance verstehen.
Das hier nämlich ist mein Ansatz.

Ich glaube, wir haben noch nicht voll verstanden, wie weit wir europäische Zusammenarbeit treiben können, wie weit wir untereinander alles noch diversifizieren können, um uns zumindest mal von den USA abzukapseln. Es geht nicht mehr ohne International, klar. Aber Europa alleine ist durchaus schon sehr international... Zeit, das Potenzial voll auszuschöpfen. Und nat. kann man in dem Zusammenhang die Partnerschaft mit anderen Ländern intensivieren. Z.B. welche, die auch von den USA gerade verarscht/hängen gelassen werden.
 

Raphiw

Guybrush Feelgood
Was wir auf alle Fälle vorantreiben sollten ist die technologische Zusammenarbeit. Das Internet ist unser Lebensmittelpunkt und wir brauchen einen europäischen Ersatz für Google und Meta.

Was für möglichkeiten sich ergeben könnten wenn wir einen Knotenpunkt zwischen Mastodon, Threema und einer neuen Suchmaschine schaffen würden. Europa hat viele Tech Firmen, die definitiv in der Lage wären eigene Smartphones mit einem Ersatz für Android zu erstellen. Was das für meine Branche alles vereinfachen könnte und wie viele Fehler die bei den Tech Giganten gemacht werden und heute noch bestehen weil alle Systeme unorganisch ineinander gewachsen sind... Alleine schon das wäre für mich grandios.

Eine Europäische, Kanadische und Australische Zusammenarbeit z.b. wäre ein wahres Powerhouse, das sich nicht hinter den drei großen verstecken braucht. Und wenn dann auch noch länder wie Japan oder Südkorea, deren Wertesystem unserem ähnlicher ist, sich Dazugesellen würden, wäre das schon eine Hausnummer.
 

jimbo

Bitte nicht spoilern!
Teammitglied
Für mich wäre einheitliches Militärgeräte wichtig.
Möglichst alles wird zusammen geplant und gebaut und alles wird auf englisch beschrieben.
 

Raphiw

Guybrush Feelgood
Ein Staat Europa ählich zu einem Staatenbündnis der USA wurde schon als Wunsch im 19ten Jahrhundert geäußert. Winston Churchill betonte später neben anderen bekannten Namen auch, das dies ein erstrebenswertes Ziel ist. Die erstarkende Partei Volt schreibt sich ein Europa als Land mit ländern als Bundesländer auch groß auf die Fahne. Sozialforscher kamen wohl auch zu dem Ergebnis, das es dadurch nicht zu kulturellen Einbußen, sondern zu einer Erweiterung eines europäischen Gemeinschaftsgefühl käme.

Ich für meinen Teil fühle mich auch eher europäisch als deutsch. Gerade hier an der Grenze mit Luxemburg und Frankreich direkt vor der Nase und dem Katzensprung nach Belgien oder Holland, habe ich nicht das Gefühl. Ich habe vermutlich im Durchschnitt mehr mit einem Luxemburger gemeinsam als mit einem deutschen aus meckpomm, Bayern oder Sachsen. Selbst der Dialekt ist ähnlicher. Klar, die Franzosen verstehe ich nicht, aber ich würde auch behaupten das der Habitus der Franzosen aus dem Elsass meinem ähnlicher ist, als der eines Brandenburgers.

Im social Media und Suchmaschinen Bereich gibt es schon einige europäische Alternativen, die auch EU gehostet sind. Nur müssten sich z.b. Mastodon, Qwant, beReal, Xing und Threema unter einem großen Label zusammenschließen um wichtig zu sein. :smile:
 

CPL386

Well-Known Member
Was das für meine Branche alles vereinfachen könnte und wie viele Fehler die bei den Tech Giganten gemacht werden und heute noch bestehen weil alle Systeme unorganisch ineinander gewachsen sind..
Kleiner Einspruch. Das Problem ist eher, dass alles gerade organisch miteinander gewachsen ist.
Wären sie geplant und strukturiert, wäre es unorganisch und würde funktionieren.
Organisch, kommt aus der Natur, die größtenteils eher chaotisch unterwegs ist.
Die erstarkende Partei Volt schreibt sich ein Europa als Land mit ländern als Bundesländer auch groß auf die Fahne.
Dem Rest stimme ich absolut zu und hab ebenfalls wissenschaftliche Abhandlungen darüber gelesen.
Ja, Europa sollte sich zusammenschließen und als Einheit agieren.
Fand die Idee damals von Macron eigentlich super, die einzelnen Militärs aufzugeben und ein gemeinschaftliches Militär aufzubauen.
Leider wollte Merkel nicht und stellte sich sogar dagegen.

Volt jedoch traue ich nicht über den Weg. Kommt mir irgendwie so vor wie FDP Light.
Und selbst die FDP hat immer wieder sinniges von sich gegeben, als sie außerhalb von Regierung und teils Bundestag gewesen sind.
Wenn sie dann etwas sinnig umsetzen könnten, sabotieren / verhindern sie es lieber.
Im social Media und Suchmaschinen Bereich gibt es schon einige europäische Alternativen, die auch EU gehostet sind. Nur müssten sich z.b. Mastodon, Qwant, beReal, Xing und Threema unter einem großen Label zusammenschließen um wichtig zu sein. :smile:
Sehe ich nicht so. Die amerikanischen Alternativen sind ja auch weitgehend unabhängig voneinander.
Es fehlen ihnen nur die User / Mitglieder, um entsprechend wachsen zu können!
(Wobei Xing im D-A-CH Bereich wohl immer noch vor LinkedIn führend ist.)
Also müsste man ja nur diese Plattformen bekannt machen und hoffen, dass sie beim Wachstum nicht draufgehen.
So manche Youtube-Klone kamen einfach nicht mit dem großen Ansturm zurecht (als YT was änderte) und brachen zusammen, weshalb wieder viele abgezogen sind.

Wenn ich an Gaia & Gaia-X denke und vergleiche, was Privatunternehmen schaffen, hätten wir durchaus in der EU Chancen etwas Ordentliches aufzubauen. Da wären wir also wieder bei der Förderung von Open Source und Start-Up Unternehmen.

Die Telekom versagte beim Aufbau von Gaia (Deutsche Cloud), wurde zu Gaia-X (EU-Cloud) und brach dann zusammen, als die deutsche Politik & Telekom unbedingt neue Partner reinholen wollte wie Microsoft, Google, Amazon (USA) und Alibaba (China)!
Darauf hin stiegen zuerst die Franzosen aus, später folgte dann der Rest.
Wobei da auch bei uns wohl auch langsam ein bisschen Umdenken aufkommt:
Rückzug aus der Cloud: Ernüchterung nach der Euphorie - Golem.de

Nachtrag: Ja, wir sollten da echt mal dringendst umdenken und uns von Amerika emanzipieren.
Trump cabinet complained about ‘free-loading Europe’ in Signal group chat
Zur Einordnung von Pete Hegseth:
Fox host says he 'hasn't washed hands in 10 years', Pete Hegseth Routinely Passed Out From Alcohol Abuse, Witness Says - WSJ
Bei den Kanadier (und Briten) scheint das Umdenken schon angefangen zu haben:
US war plans leak shows Five Eyes allies must ‘look out for ourselves’, says Mark Carney | Trump administration | The Guardian

Sorry, nochmal Nachtrag:
Here Are the Attack Plans That Trump’s Advisers Shared on Signal - The Atlantic
Zitat:
“We are currently clean on OPSEC”—that is, operational security.
 
Zuletzt bearbeitet:

Raphiw

Guybrush Feelgood
@CPL386 Da sind wir ja ähnlicher Meinung mit ein paar kleinen unterschieden. Die Volt ist politisch wesentlich weiter links im Politikkompass zu verordnen als die FDP.
1000091338.png
Lediglich was die Handelpolitik angeht gibt es hier Überschneidungen. Wobei auch man sie auch hier noch Mal anders einordnen sollte. Bei Klimaschutz, Migration und Integration liegen sie weit auseinander. Aber egal... die Wahlen sind ja eh erst Mal vorbei.

So viele SoMe Tech Giganten sehe ich da eigentlich nicht mehr. Es gibt nur noch das chinesische Tiktok, Meta und Google (das ehemals Twitter zähle ich mal nicht dazu). Die Integration von Insta zu FB ist eher hakelig. Funktionen die als Gemeinsamkeit integriert werden, werden am nächsten Tag auf FB wieder über den Haufen geworfen. Die Monetarisierung und das Retargeting funktioniert auf beiden Plattformen immer noch nicht identisch. Die Meta Business Suite ist seitdem man versucht hat alles unter einen Hut zu bringen super undurchsichtig.

Bei Google läuft das zwar etwas besser, aber Adds ist auch nicht besonders benutzerfreundlich. Mehrere Accounts sind möglich, aber es ist ein Krampf wenn man öfter zwischen ihnen wechseln muss. Nervig wenn man das neben dem browser auch bei YT machen möchte. Es funktioniert alles irgendwie, aber es wird immer weiter dran herum gedoktort und Einstellungsmöglichkeiten geht man häufig bei Google googlen, weil sich die Menüführung ändert.

Beinahe hätte ich noch WhatsApp vergessen. Der Messenger ist irgendwie wie das Kind das man mitschleift und nicht wirklich weiß was man damit anfangen soll.

Klar, Microsoft läuft nie richtig rund. Da braucht man gar nicht groß drüber reden.

Wenn man jedoch sagt man zieht eine Suchmaschine groß, die wie Google E-Mail, Karten etc integriert, keine Datenkrake ist und eine Anbindung an eine Videoplattform hat, die gleichzeitig auch ein streaming Service für alle öffentlich rechtlichen ist und die man gegen Abos um weitere Kanäle erweitern kann, hätte man einen mega Mehrwert. Dazu dann noch eine Social Media App, auf der man sich authentifiziert, die direkt angekoppelt ist und eine Photo App mit einer Anbindung und ein Karriereportal. Außerdem gibt es ja auch einen Messenger. Man kann jeden der Dienste einzeln beziehen oder miteinander an einen Account koppeln und hat auch noch EIN steuerungshub auf der Suchmaschine, über das man alles steuern kann.

Idealerweise alles im selben Design, aus einem Guss, damit man sich auch überall zurechtfindet. Ich hab ja kein Problem mit Anonymität im Netz, aber ich persönlich bin ja dafür das man sich als echte Person verifizieren sollte um endlich wieder zu einem besseren Umgang im Netz zu gelangen und Straftaten vorzubeugen. Aber das ist ja auch nochmal ein anderes Thema.

Ich mag dieses "alles unter einem Dach für Europäer".

Aber das sind nur ein paar nicht wirklich zuende gedachte Ideen.
 

CPL386

Well-Known Member
Lediglich was die Handelpolitik angeht gibt es hier Überschneidungen. Wobei auch man sie auch hier noch Mal anders einordnen sollte. Bei Klimaschutz, Migration und Integration liegen sie weit auseinander. Aber egal... die Wahlen sind ja eh erst Mal vorbei.
Ich werde bei einigen Details trotzdem nicht mehr mit denen wirklich warm.
Mal sehen, wie sich das entwickelt. Hast ja damit recht, dass die Wahlen erst einmal vorbei sind.
Selbst wenn unsere neue Regierung nicht zustande kommen sollte, bleiben die ja erst einmal außen vor.
So viele SoMe Tech Giganten sehe ich da eigentlich nicht mehr.
Du hast Amazon (Twitch / Discord) vergessen, was auch so ein soziales Biotop ist. :squint:
Idealerweise alles im selben Design, aus einem Guss, damit man sich auch überall zurechtfindet.
Ja, kann ich nachvollziehen, aber ich glaube hier nicht, dass es wirklich eine europäische Firma / Konzern das schaffen wird.
Niemand kriegt hier so ein (privates) Risiko-Kapital zusammen und wenn sich die Regierungen einmischen, erwartet uns wohl sowas wie Gaia-X, usw... oder ITER – Wikipedia.
Daher setze ich auf OpenSource, das Quelloffen ist und somit einheitliche APIs damit sich die Plattformen verbinden können.
Und sowas wie "Machtergreifung" bzw. zu starke Kommerzialisierung nahezu unmöglich, weil wirklich komplett international und jeder der Ahnung davon hat, kann den Code überprüfen.

Bei den anderen wird gerne mal darin geändert und man kriegt nur mit, dass XY nicht mehr funktioniert, es sei denn, man ist zahlender Kunde / Entwickler und selbst als solcher manchmal nicht.
Außerdem wäre dann das ganze ordentlich auf diverse Hoster / Rechenzentren verteilt und somit ausfallsicherer.
Ähnlich wie es ja bei Mastodon bzw. dem Fediverse – Wikipedia.
Ein einheitliches Design und Bedienung wird es dabei jedoch wahrscheinlich nicht wirklich geben. :sad:
Ich hab ja kein Problem mit Anonymität im Netz, aber ich persönlich bin ja dafür das man sich als echte Person verifizieren sollte um endlich wieder zu einem besseren Umgang im Netz zu gelangen und Straftaten vorzubeugen. Aber das ist ja auch nochmal ein anderes Thema.
Ich fasse es jetzt trotzdem mal auf.
Soweit ich das mitbekomme, liegt es daran, dass es eben ein Plattformbetreiber ist, der extrem viele Gruppen beaufsichtigen soll.
Datentechnisch und international ist das schon recht derbe und fast unmöglich.
Dazu kommt dann wie bei Facebook, X.com, usw. dass so manche Inhaber / Unternehmen sich politisch benutzen lassen.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/bezos-trump-zweite-amtszeit-100.html
Jeff Bezos auf X: „I shared this note with the Washington Post team this morning...
"Washington Post" und Jeff Bezos: Was hat ihn bloß so ruiniert? | ZEIT ONLINE
(Bezos gehört die Washington Post mittlerweile.)

Meta: "Kniefall von Mark Zuckerberg vor Donald Trump" - ZDFheute
Neue Regierungsstelle DOGE: So radikal geht Musk mit seiner Behörde vor | tagesschau.de

Wie das dann bei Fediverse funktionieren soll? Es liegt am Aufbau!
Alles ist zwar verbunden, jedoch hat jeder die Möglichkeit sich eine eigene Plattform aufzubauen und somit Vollzugriff.
Also Zeitungen, politische Parteien, Interessensgruppen, usw...
Die sind zwar irgendwie alle einzeln und unabhängig, aber über das Netz verbunden.
Folglich hat dort jeder echtes "Hausrecht"! Somit kann und sollte dort jeder der eine Plattform hat, dort moderieren.
Das verteilt dann wieder alles auf mehrere Schultern und filtert somit schon einiges heraus.

Nachteil, es könnten sich auch illegale Gruppen entsprechende Plattformen erstellen.
Jedoch durch die einheitliche API, usw. könnte die Polizei dort auch viel schneller ermitteln, als sich ständig mit ausländischen Anbietern herumzuärgern.
Die kleineren Pöbler, usw. dürften damit sowieso kein Problem mehr darstellen, da sie meist nur ein Profil betreiben und nicht daran denken, mehrere Profile zu betreiben. Außerdem kann man durch das gemeinschaftliche System Metadaten sammeln, um bei Bedarf die Identität der Person feststellen. Man denke z.B. an Plattformen, bei der man z.B. Adresse oder Handynummer angegeben hat:
"Größte Bedrohung": EU-Ratsspitze will anonyme SIM-Karten EU-weit verbieten | heise online

Richtig kriminelle Personen / Organisationen verwenden jedoch schon seit Ewigkeiten eigene Schattennetzwerke und Verschlüsselung, anstatt öffentliche Plattformen wie z.B. WhatsApp oder Signal... Da ändert sich also nichts.
 

Envincar

der mecKercheF
Was derzeit in der Türkei abgeht ist erstaunlich aber auch beunruhigend ... Teflon Erdogan wird trotzdem wieder Wege finden seine Macht zu sichern ... die Millionen wahlberechtigten Türken in Deutschland werden ihm dabei helfen.
 

Presko

Don Quijote des Forums
die Millionen wahlberechtigten Türken in Deutschland werden ihm dabei helfen.
Du lässt auch echt keine Chance ungenutzt, noch gegen irgendeine Bevölkerungsgruppe mit migrantischem Hintergrund zu schiessen. Faszinierend.

Hier mal, wie ich finde, ne recht gute Zusammenstellung des trump'schen Wahnsinns der letzten Wochen. Schon krass, was da in nur 3 Monaten schon so zusammengekommen ist.
https://www.watson.ch/international...mokratie-immer-mehr-fragwuerdige-verhaftungen
 

Envincar

der mecKercheF
Du lässt auch echt keine Chance ungenutzt, noch gegen irgendeine Bevölkerungsgruppe mit migrantischem Hintergrund zu schiessen. Faszinierend.
ist doch kein Geheimnis, dass Erdogans Wiederwahl seit Jahren durch die Türken die hier leben gesichert wird. Fasznierend ist wieder nur wie unnütz dein Kommentar zu meinem Beitrag ist.

Quelle
 
Zuletzt bearbeitet:

Presko

Don Quijote des Forums
Fasznierend ist wieder nur wie unnütz dein Kommentar zu meinem Beitrag ist.
Stimmt natürlich, im Gegensatz zu Deinem so nützlichen Beitrag :clap:

Ich habe Dir ja auch gar nicht widersprochen. Ich fand es nur ne recht "unnütze" Bemerkung. Aber um trotzdem etwas mehr beizutragen. Ich glaube, gesichert wird Erdogangs Wahl durch die Mehrheiten insgesamt, nicht nur die Wahlberechtigten Türk:innen in Deutschland. Gemäss einem Artikel von Mediendienst Integration von 2023 waren das Deutschland 1.5 Mio. Menschen. Wahlberechtigt sind insgesamt über 60 Millionen Menschen. Da kann man nun wirklich nicht davon sprechen, dass diese Wiederwahl Erdogans sichern. 2018 haben übrigens laut demselben Artikel rund 65% der wahlberechtigten Türk:innen in DE die AKP gewählt. Also klare Mehrheit, aber eben auch bei weitem nicht alle.

Quelle: https://mediendienst-integration.de/artikel/15-millionen-wahlberechtigte-in-deutschland.html

Aber ehrlich gemeinte Frage: ist es für Dich, anders zu beruteilen, wenn Türk:innen Erdogan wählen, als wenn Deutsche AfD wählen?
 

Envincar

der mecKercheF
Bist du jemand der in jedem Scheiß Diskriminierung und Rassismus sieht? Frage für einen Freund.

Und zu deiner Frage: Ja. Wenn Türk:innen die hier Leben mit über das Schicksal von Türken entscheiden die tatsächlich dort leben und es ausbaden müssen, finde ich es sehr kritikwürdig. Sehe es ähnlich wenn der deutsche Rentner, der mittlerweile ausschließlich in Thailand oder Malle lebt für eine Partei in Deutschland wählt, welche ihn vermutlich so gut wie gar nicht mehr tangiert. Ich vermute aber mal, dass die Zahl der Türk:innen in Deutschland die Erdogan wählen höher ist als die Zahl der Deutschen im Ausland die hier wählen.

Und ist zwar nicht deine Frage aber grundsätzlich finde ich Erdogan schlimmer als die AfD. Der Mann ist ein Diktator und mittlerweile ist dem jedes Mittel recht seine Macht zu erhalten. In der Türkei herrschen schon fast Zustände wie unter Putins Regime.
 

McKenzie

Unchained
Wenn Türk:innen die hier Leben mit über das Schicksal von Türken entscheiden die tatsächlich dort leben und es ausbaden müssen, finde ich es sehr kritikwürdig.
Durchaus. Finde das tatsächlich auch nicht schlimm, das anzusprechen. Ist halt eine Tatsache, und mir haben Leute in der Türkei auch gesagt, dass sie das richtig scheiße finden. Machen kann man da halt nicht wahnsinnig viel.
 

Butch

Well-Known Member
Ein Diktator ist Erdogan aber trotzdem noch nicht. Die letzten Wahlen in der Türkei scheinen nicht manipuliert worden zu sein und es wird auch wieder freie Wahlen geben also eine Diktatur ist das in der Türkei nicht.
Ich finde Erdogan auch schlimmer als jeder angebliche Nazi aus der AfD. Hab nicht so viele übersetzte Zitate von Erdogan gelesen aber die paar Sachen reichten, alleine was er damals zu dem grünen Özdemir sagte ist schlimmer als alles von Höcke oder Krah. Ich hab jedenfalls noch nichts von Höcke und Krah gefunden was da auch nur ansatzweise mithalten kann.
Was mich an den Erdogan Wählern aus Deutschland nervt ist das sie mit ihrem türkischen Pass einen rechten wählen damit die Türkei ja türkisch bleibt und mit ihrem deutschen Pass dann linke Parteien damit der Islam in Deutschland nicht beeinträchtigt wird und immer noch schön mehr Türken nach Deutschland kommen dürfen...Die einzigartige Macht des Doppelpasses.
 

Manny

Professioneller Zeitungsbügler
Ich finde Erdogan auch schlimmer als jeder angebliche Nazi aus der AfD.
Ach was.
Was mich an den Erdogan Wählern aus Deutschland nervt ist das sie mit ihrem türkischen Pass einen rechten wählen damit die Türkei ja türkisch bleibt und mit ihrem deutschen Pass dann linke Parteien damit der Islam in Deutschland nicht beeinträchtigt wird und immer noch schön mehr Türken nach Deutschland kommen dürfen...
Woher willst du wissen, ob deutsch-türkische Erdogan-Wähler hier nicht AfD oder CDU/CSU und somit rechte Parteien wählen?
 

Butch

Well-Known Member
Ach was wie wirklich? Oder ach was wie rede kein Mist? Kann ich jetzt nicht erkennen was du meinst.


Woher willst du wissen, ob deutsch-türkische Erdogan-Wähler hier nicht AfD oder CDU/CSU und somit rechte Parteien wählen?

Nur über die deutsch-türken habe ich noch keine Statistik aber über die Muslime in Deutschland und die haben recht deutlich linke, SPD gewählt...
Wie nur die Türken in Deutschland wählen ist von mir jetzt etwas spekuliert gewesen aber ich denke das wird in etwa ähnlich sein.
Was natürlich auch noch sein kann das der typische Erdogan Wähler mehrheitlich garnicht von seinem deutschen Wahlrecht gebrauch macht weil denen die Politik in Deutschland völlig egal ist. Das ist meine persönliche Erfahrung aber ist halt die Frage ob das auf viele andere Türken in Deutschland auch zu trifft. Da muss es ja Statistiken zu geben habe nur jetzt grade keine Lust zu googeln....
 

Rebell

Well-Known Member
Google dir mal Türkei Wahlmanipulation. Nat. wird da beschissen. Und nat. ist Erdogan ein Diktator.
Alles was gerade passiert macht Erdogan um die Wahlen früher laufen zu lassen weil das die Bedingung ist damit er erneut gewählt werden kann, sein selbst eingebauter Ausnahmeweg um es möglichst Demokratisch aussehen zu lassen. Das er das verbinden kann mit dem Ausschalten des größten und einzigen richtigen Konkurrenten...

Wenn es zu einer normalen planmäßigen Wahl kommen würde, wäre Erdogan raus.
 
Oben