BG Kritik: „Australia“

23. Mai 2018, Christian Westhus

Vom Regisseur von Moulin Rouge: Australia, kurz vor Beginn des 2. Weltkriegs. Die englische Lady Sarah Ashley (Nicole Kidman) erbt eine gewaltige Ranch in Australien. Um ihren neuen Besitz, darunter rund 2000 Rinder, zu schützen, tut sie sich mit einem Ranger (Hugh Jackman) zusammen, um das Vieh über das wilde australische Land zu führen. Bald schon erreichen die Schrecken des nahenden Krieges auch Down Under.

Australia
(USA, Australien, UK 2008)
Regie: Baz Luhrman
Darsteller: Nicole Kidman, Hugh Jackman, u.a.
Kinostart Deutschland: 25. Dezember 2008

(Diese Kritik erschien ursprünglich zum Kinostart des Films im Dezember 2008.)

Sieben lange Jahre ist es schon her, seit Baz Luhrman mit „Moulin Rouge!“ seinen bisher letzten Film abgeliefert hat. Sieben Jahre, seit die wilde, grelle, überbordende und mitreißende Liebesgeschichte das Musicalgenre quasi im Absinthrausch per Tritt in den Hintern ins neue Jahrtausend katapultiert hat. Nach einem gescheiterten Projekt zu Alexander dem Großen begibt sich Luhrman nun in sein Heimatland, um das größte australische Epos aller Zeiten zu erschaffen. Ein Herzensprojekt, wie er selbst sagt, und abermals ein kühnes, mit Sehgewohnheiten brechendes Experiment.Nur ist dieses Experiment nicht so schnell als Experiment zu erkennen. Shakespeare mit Hawaiihemden und automatischen Pistolen fällt ja irgendwie auf; ein wilder Farbenrausch mit schrägen Popsong-Crossovern ebenfalls, aber „Australia“ wird sich wohl in erster Linie den falschen aber naheliegenden Vorwurf gefallen lassen müssen, altbacken und kitschig zu sein. Mit Kitsch hat Luhrman zwar noch nie gespart, doch bisher vermochte er seine „größer, greller, schriller“ Emotionalität immer in mindestens ebenso schrille Umstände zu platzieren. Das fehlt hier.

Es ist ein altmodischer, wahlweise klassischer Touch, der den Film umgibt. Es ist nicht unwichtig, klassische Hollywood Melodramen mit Kriegsthematik gesehen zu haben. „Casablanca“, „Vom Winde verweht“ und mehr als deutlich auch „The African Queen“ dienten als Inspiration für diese Retro-Version aus Australien. Wenn Lady Sarah Ashley auf Viehtreiber, Trinker und Rowdy Drover trifft, ist quasi vorprogrammiert, was passieren wird. Und es ist hier nicht einfach platt als Klischee übernommen, dass sich die beiden über Tage hinweg necken und einander am liebsten an die Gurgel gehen würden, obwohl sie sich insgeheim schon von der ersten Minute an irgendwie anziehend fanden. Es ist Hommage, Umwandlung und leise Parodie in einem. Wie Humphrey Bogart und Katherine Hepburn auf einem klapperigen Schiff einst einen Fluss entlangschipperten und einander in den Wahnsinn trieben, so verhalten sich hier Nicole Kidman und Hugh Jackman. Und es funktioniert. Ihre Chemie ist spürbar und glaubwürdig, obwohl dem Ganzen natürlich kein besonders großer Realismusanspruch zugestanden wird. Das passt zumeist, gerät aber ins Straucheln, wenn es um Aborigines geht. Der fast geisterhafte King George beobachtet immer im Hintergrund, Rinder können scheinbar mit Magie aufgehalten, Schurken verflucht werden und immer wieder ertönt auf irgendeine Weise „Somewhere over the Rainbow“. „The Wizard of Oz“ ist wohl das zentrale Thema des Films, welches man in Grundzügen kennen sollte. Es ist keine Nacherzählung, aber auf die ein oder andere Weise greift der Film doch geschickt Elemente des Klassikers auf und verwebt sie neu.

© 20th Century Studios

Baz Luhrman muss zudem einen merkwürdigen Humor haben. Und er muss eine besondere Freude daran haben, Nicole Kidman, die schon in „Moulin Rouge“ den stammelnden Poeten per vorgetäuschtem Null-Kontakt-Orgasmus becircen musste, dabei ein paar besondere Szenen zukommen zu lassen. Hier, immer im Kontext der Hollywood’schen Vorbilder, bekommt die Kidman im ersten Drittel ein paar wunderbar überkandidelte Minuten, grantelt in bester Katherine-Hepburn-Manier, stampft theatralisch und entgegen eines Verbotes umher und zeigt erschreckend schwache Textkenntnisse bei musikalischen Klassikern. Wer sich daran stört, bitte, aber eigentlich ist dieses forcierte Rumalbern genau passend. Die Menschen hier sind ja nun auch keine realistischen Figuren, sondern originelle Konstruktionen nach bekannten aber eben entscheidend veränderten Mustern, die Antizipation beim Zuschauer durchaus wecken, die involvieren und mitreißen können. Immerhin ist „Australia“ ja auch ein Film, in welchem Hugh Jackman wie aufs Stichwort angeritten kommt, um den Tag zu retten. Einige Minuten bevor Luhrman in einer herrlich ironischen, feucht-fröhlichen Szene Jackmans aktuellen Status als „sexiest Man alive“ gleichermaßen untermauert wie einreißt. Jackman muss hier keine Oscarwürdigen Schauspielleistungen abliefern, sondern nutzt einfach seine unglaubliche Präsenz und seinen Charme, die Drover aus jeder Pore fließt. Mit ihm Rinder zu treiben und seinen trockenen Humor zu erleben, ist das Abenteuer schon wert.

Ein Abenteuer in kraftvollen und gewaltigen Bildern. Es gibt reihenweise Szenen, so geschickt gefilmt, so kraftvoll geschnitten, so mitreißend und erinnerungswürdig, dass nur die große Leinwand dem gerecht werden kann. Es wirkt mitunter tendenziell künstlich, wie Mittel zum Zweck, doch aus der irrealen Übergröße macht dieser Film gar keinen Hehl. Nicht nur Figuren und Handlungen sind moderne Konstrukte im klassischen Gewand, auch das Spektakel gibt sich traditionell, jedoch mit der digitalen Effektgewalt des 21. Jahrhunderts. Auch Luhrmans Hang zur digitalen Technicolor-Kopie kann dabei kritisiert werden, aber diese fliedergelben Himmelsfarben und die starken Gegenlichteffekte faszinieren ungemein und passen einfach zu diesem Projekt. Es ist überlebensgroß. Episch, wie der Kontinent selbst. Dabei ist der Film gar kein blinder, einseitiger Werbefilm. Gewidmet ist er der „Verlorenen Generation“, den Mischlingskindern, halb Weiß, halb Aborigine, die bis in die 1970er Jahre per Gesetz aus ihren Familien gerissen wurden, um in kirchlich organisierten Heimen zu leben. Der Identitätsverlust der Aborigines und ihr Leben, ihre Kultur selbst, sind fast Hauptanliegen des Films. Ein Anliegen, welches womöglich ein wenig zu hoch ansetzt für einen Film, der in erster Linie Bilder, Emotionen und Flair versprühen will. Das Schicksal des jungen Nullah, der von einer tollen Neuentdeckung gespielt wird, entwickelt sich zu einem Selbstfindungs- sowie Mutter-und-Sohn-Drama. Die Facetten des Dramas sind vielfältig, die Umsetzung nicht immer rund. Das heißt auch, dass man auf der Seite der Bösen recht eindimensionale, wenn auch charismatische Figuren hat. David Wenham spielt dann auch ein wahres Ekel von Widerling, ist eigentlich ausschließlich finster gesonnen. Dieses recht simple Gut/Böse-Schema ist dann definitiv einer der größeren Kritikpunkte, aber irgendwie passt ja auch das zu den Vorbildern. Es ist irgendwie ja nur konsequent.

Fazit:
„Australia“ kämpft gegen Sehgewohnheiten an und gerade weil man dem Film dies nicht sofort ansieht, könnte er seine Schwierigkeiten beim Publikum bekommen. Wer sich drauf einlässt, bekommt ein bildstarkes Abenteuer, eine klassische Liebesgeschichte, ein Persönlichkeitsdrama und ein Kriegsszenario in einem. Nicht immer rund, überlang und in einer gewollten Künstlichkeit schwebend, aber voller Kraft und Spektakel, mit tollen Darstellern und dem Zauber eines faszinierenden Kontinents.

7/10

Autor: Christian Westhus

Ein echter Ostwestfale. Gebürtig aus einer kleinen Doppelstadt, die niemand kennt, studierte Literatur in einer Stadt, die es angeblich nicht gibt (Bielefeld). Arbeitet seit 2006 für BereitsGesehen, schreibt Kritiken und Kolumnen, gehört zum Podcast Team und ist einmal im Monat beim KultKino in Lippstadt zu sehen.

Um an dieser Diskussion teilzunehmen, registriere dich bitte im Forum:
Zur Registrierung