Zum Fluch der Karibik Reboot: 3 (+1) Piratenfilme, die das Genre prägten…

27. Juni 2020, Christian Westhus

Warum ist der Rum immer leer? Und warum gibt es keine Piratenfilme mehr? Also zumindest keine, die nicht irgendwie „Pirates of the Caribbean“ heißen? Disneys Piratensaga soll komplett neu gestartet werden. Grund genug, sich die Leinwandgeschichte der Seeräuber mal genauer anzuschauen. Es gab Sandalenfilme, Ritterfilme, Mantel & Degen Filme und natürlich Piratenfilme. Es ist eines dieser Subgenres, die Präzise klingen und doch erstaunlich variabel sind, denn selbst ein Muppets Musical kann ein Piratenfilm sein. Obgleich es Piratenfilme schon zu Stummfilmzeiten gab (dazu kommen wir gleich), kam der Boom des Genres in den späten 30er Jahren und hielt sich etwa bis in die 60er, ehe schwindendes Interesse, finanzielle Enttäuschungen und wechselnde Kinotrends das Ende des Genres besiegelten. Nie so dominant, prägend und omnipräsent wie der Western, war der Piratenfilm dennoch eines der beliebtesten Genres, mit denen sich in Hollywood Geld machen ließ.

Als Jerry Bruckheimer und Gore Verbinski Anfang der 2000er zu Disney Boss Michael Eisner gingen, um einen neuen Piratenfilm nach „Vorlage“ der Disney World Attraktion „Pirates of the Caribbean“ zu drehen, machte dieser erst einmal große Augen. Piratenfilme rentieren sich nicht. Die will niemand sehen, so der damalige Glaube aus Produzenten- und Studiosicht. Durch Beständigkeit, Dreistigkeit und glückliche Fügung ging der Film schließlich doch in Produktion und wurde zu einem der größten nicht-animierten Disneyerfolge überhaupt – zumindest bevor das MCU und Star Wars eingereiht wurden. Johnny Depps aus heutiger Sicht kultig-geniale Interpretation von Jack Sparrow (Pardon, Captain Jack Sparrow) war für Eisner und Konsorten ein Graus und Grund zahlreicher Veto-Versuche. Doch unabhängig von Depps erfrischender Performance und Gore Verbinskis energetischer Inszenierung macht ein anderer Aspekt POTC zu einer Besonderheit im Piratenfilmgenre, denn den deutlichen und im Verlauf der Reihe exzessiv hochstilisierten Fantasyeinschlag hatte es in der Form wenig bis gar nicht im Piratenfilm gegeben. Stattdessen sahen die Filme dieses Genres lange Zeit anders aus, geprägt insbesondere von drei legendären Darstellern.

Great Movies GmbH

Der Seeräuber
(Originaltitel: The Black Pirate | USA 1926)
Regie: Albert Parker
Darsteller: Douglas Fairbanks, Billie Dove u.a.
Douglas Fairbanks war einer der größten Stars der frühen „Silent“ Hollywoodjahre, vielleicht sogar der größte. Als Darsteller, Drehbuchautor, Produzent und Regisseur tätigt, gründete Fairbanks u.a. United Artists, war Gründungsmitglied der AMPAS (die Oscar Academy) und einer der größten „Swashbuckler“ Leinwandhelden überhaupt. Unter seinem Pseudonym Elton Thomas lieferte Fairbanks sogar selbst die Vorlage für diesen ersten großen Kassenhit des Piratenfilmgenres. Als Stummfilm erstaunlicherweise bereits in Zwei-Farben-Technicolor gedreht, wirft uns der Film mitten ins Geschehen, wenn blutrünstige Piraten ein spanisches Schiff attackieren, ausrauben und dann samt Insassen versenken. Einer der Insassen (natürlich Fairbanks selbst) überlebt und strandet auf einer Insel. Er schwört Rache, heuert selbst als Pirat an, um die Crew der mörderischen Piraten zu unterwandern. So wird aus dem Überlebenden irgendwann der Schwarze Pirat. Klingen diese Ansätze vielleicht komplexer als gedacht, ist die Handlung eher hintergründig. Stattdessen liefert dieser frühe Piratenfilm schon all das, was man bereits aus der Piratenliteratur kennt: böse Piraten, gute Piraten, Seeschlachten, Kaperungen, schöne Frauen und vergrabene Schätze. Ein stilbildender Klassiker und ein Blockbuster der Stummfilmzeit.

 

© Warner Bros.

Unter Piratenflagge
(Originaltitel: Captain Blood | USA 1935)
Regie: Michael Curtiz
Darsteller: Errol Flynn, Olivia de Havilland
Errol Flynn, noch so eine unbestreitbare Hollywoodlegende, übernahm Fairbanks‘ Rolle als Swashbuckler und Leinwandheld im Zeitalter des Tonfilms (Talkies). Weniger vielseitig in seinen kreativen Talenten, war Flynn dafür noch magnetischer auf der Leinwand, stand hier jedoch noch am Anfang seiner Karriere, in der er später noch regelmäßig andere Piratenrollen und Helden in Mantel & Degen Filmen übernahm, bis hin zur berühmten Rolle in „Robin Hood“ (1938). Auch Olivia de Havilland, zweifache Oscarpreisträgerin und noch lebende 103-jährige Legende, war mit ihren 19 Jahren noch ein Neuling. Sie und Flynn avancierten zum Leinwandtraumpaar, spielten insgesamt acht Mal Seite an Seite. Inszeniert vom spätere „Casablanca“ Regisseur Michael Curtiz, der ebenfalls ein regelmäßiger Begleiter Flynns werden sollte, gibt sich „Unter Piratenflagge“ ernster, politischer und historisch konkreter. Ende des 17. Jahrhunderts bricht in England eine Revolution gegen König James II. aus. Der Arzt Peter Blood (Flynn) will sich eigentlich neutral geben und raus halten, gerät dann aber doch in die Revolutionsmühlen und wird zum titelgebenden Piratenkapitän Blood. Ein fast 90 Jahre alter Film mit noch immer beachtlichen Schau- und Unterhaltungswerten, sowie einer nötigen Ernsthaftigkeit und Dramatik in der Handlung. Nicht selten beschreibt man diesen Film als eigentlichen Startschuss für den Boom des Piratenfilmgenres.

 

Der rote Korsar
(Originaltitel: The Crimson Pirate | USA 1952)
Regie: Robert Siodmak
Darsteller: Burt Lancaster u.a.
Burt Lancaster ist der dritte große Mime, der das Piratenfilmgenre prägte. Anfang der 50er war Lancaster nach diversen Rollen in Western und Abenteuerfilmen schon ein gewisser Star geworden, der sich seiner Anziehung auf der Leinwand und seiner Wichtigkeit für die Produktion bewusst war. Regisseur Robert Siodmark, deutscher Exilregisseur, kam mit Lancasters angeblich großem Ego nicht besonders gut klar. Es sollte sein letzter amerikanischer Film sein, ehe er nach Europa und insbesondere Deutschland zurückkehrte, wo er weitere Klassiker wie „Die Ratten“ (1955) und „Nachts, wenn der Teufel kam“ (1957) drehte. Vor eher vage historischem und funktionalem Hintergrund spielt Lancaster Kapitän Vallo, einen als „Der rote Korsar“ bekannten und berüchtigten Piraten, der eine Rebellion gegen den König (mal wieder) unterstützen will. In Sachen Action, Schauwerte und überdimensionalem Machismo einer der größten Filme seiner Zeit; leichtfüßig, schmissig und unterhaltsam, aber eben auch unbestreitbar ein Kind seiner Zeit.

 

© Studio Canal

Die Piratenbraut
(Originaltitel: Cutthroat Island | USA, F, I, D 1995)
Regie: Renny Harlin
Darsteller: Geena Davis, Matthew Modine, Frank Langella u.a.
Man kann den Einfluss und die Bedeutung von „Die Piratenbraut“ kaum zu hoch ansetzen – auch oder gerade fürs Piratenfilmgenre. Es sollte der „Gladiator“ für den Piratenfilm sein, Jahre bevor „Gladiator“ eine (kurzzeitige) Renaissance des Sandalen- und Ritterfilms lostreten sollte. Doch „Die Piratenbraut“ war ein Flop. Ein großer Flop? Nun, das Guinness Buch führte „Die Piratenbraut“ lange Zeit als finanziell größtes Verlustgeschäft der Filmgeschichte, offenbar noch größer als der Liz Taylor „Cleopatra“ (1963) oder der legendäre „Heaven’s Gate“ (1980). Die Zahlen, die „Die Piratenbraut“ seit jeher begleiten: knapp 10 Millionen Dollar an den Kinokassen, bei einem geschätzten Budget von 100 (in Worten: einhundert!) Millionen Dollar. Ordentlich. Dies erstickte nicht nur direkt im Keim die Bemühungen, das Piratengenre zu revitalisieren, es führte Produktionsstudio Carolco (u.a. Rambo 1-3, Total Recall, T2, war aber bereits finanziell angeschlagen, als „Die Piratenbraut“ kam) auch in die Insolvenz. Es war das Ende des Studios, welches diesem Film den Vorzug vor der erneuten Paul Verhoeven/Arnold Schwarzenegger Zusammenarbeit „Crusade“ gegeben hatte und den Kreuzzugsfilm so zu einem der legendärsten nie gedrehten Filme überhaupt machte. Ähnliche Geschichten könnte man allerdings auch über Filme schreiben (Carpenters „Das Ding aus einer anderen Welt“ fällt da z.B. ein), die heute einen erstklassigen Ruf haben, damals durch schlechtes Timing, Einmischung Dritter oder aufgrund von Problemen hinter den Kulissen einen unglücklichen Stand hatten. Ist „Die Piratenbraut“ also ein missverstandenes Meisterwerk? Nein, ziemlich sicher nicht. „Die Piratenbraut“ ist kein besonders guter Film. Womöglich ist er sogar mehr misslungen als gelungen. Fehlbesetzte Hauptrollen, uninspirierte Regie, eine mäßig-aufregende Handlung und berühmt-berüchtigte „Schauwerte“ wie das wellenlose Studiowasser, auf dem die Piratenschlachtschiffe ihre Kämpfe austragen. Eigentlich lohnt sich „Die Piratenbraut“ also nicht. Und doch wäre „Fluch der Karibik“ (2003) vermutlich niemals das geworden was er ist, ohne den finanziellen und konzeptionellen Fehlschlag dieses Films. Und für diese Hintergründe ist der Film dann irgendwie doch einen Blick wert.

 

Die Filmgeschichte ist voll mit Piratenbeute und Freibeuter-Loot. Welche dieser Titel kennt ihr schon und welche wollt ihr unbedingt mal kapern? Und überhaupt: „Die Piratenbraut“ – vielleicht doch ein missverstandenes Meisterwerk? Sagt’s uns im Forum!

Autor: Christian Westhus

Ein echter Ostwestfale. Gebürtig aus einer kleinen Doppelstadt, die niemand kennt, studierte Literatur in einer Stadt, die es angeblich nicht gibt (Bielefeld). Arbeitet seit 2006 für BereitsGesehen, schreibt Kritiken und Kolumnen, gehört zum Podcast Team und ist einmal im Monat beim KultKino in Lippstadt zu sehen.

Um an dieser Diskussion teilzunehmen, registriere dich bitte im Forum:
Zur Registrierung